Nov 5, 2020
Veröffentlichung in ZWF Oktober 2020
Digitalisierung war gestern: Von Digitalisierung
zu disruptiver Innovation
Die Digitalisierung von Systemen und Anlagen zur Effizienzsteigerung der Produktion gehört längst zum industriellen Alltag. Die reine Digitalisierung und die daraus zu realisierenden prozessbezogenen Effizienzgewinne greifen allerdings deutlich zu kurz. Von entscheidender Bedeutung für die Realisierung intelligenter Fabriken und die Erschließung des gesamten wirtschaftlichen Potenzials ist die Verfügbarmachung und Vernetzung von Informationen über Anlagengrenzen hinweg – und der Einsatz disruptiver, datengetriebener Lösungsansätze.
Smart Data – Smart Decisions – Smart Business
Durch die Digital Twin-Technologie gelingt die intelligente Kontextualisierung und Verarbeitung unterschiedlichster Datenquellen in einem übergreifenden semantischen Datenmodell. So können relevante Produktions-, Prozess- und Produktinformationen sowie beteiligte IT-Systeme in einem durchgängigen Modell verknüpft und über standardisierte Schnittstellen harmonisiert werden. Die gesammelten Rohdaten werden dadurch in ein strukturiertes, „Algorithmus-freundliches“ Format überführt – aus Big Data werden so Smart Data.
Wir helfen Ihnen die richtigen Schlüsse zu ziehen
Es kommt nicht primär auf die Menge der gesammelten Daten an, sondern vielmehr auf deren Relevanz. Wir helfen Ihnen die „richtigen“ Daten zu identifizieren und diese im Kontext ihres spezifischen Wertschöpfungsprozesses zu analysieren.
Wir freuen uns über die Veröffentlichung in der ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb Ausgabe 10 im Oktober 2020.
Hier können Sie die vollständige Ausgabe erwerben:
https://www.hanser-elibrary.com/toc/zwf/115/10